Zielgruppe
Das Angebot des Hauses für Mutter und Kind in Oberstammheim richtet sich an Frauen mit Kindern, welche aufgrund ihrer aktuellen Lebenssituation nicht in der Lage sind, mit ihren eigenen Ressourcen, respektive mit den Ressourcen aus ihrem Umfeld den Alltag zu bewältigen. Sie sind jedoch bereit, mit Hilfe einer professionellen Umgebung zukunftsorientierte Veränderungen für sich und ihre Kinder anzugehen. Es sind in erster Linie Frauen, die
- aufgrund ihrer persönlichen, sozialen und/oder psychischen Situation zurzeit ihren Alltag nicht ohne Unterstützung und Betreuung allein bewältigen können.
- sehr jung sind und ihre Erfahrungen in der Rolle als Mutter nicht im persönlichen, sozialen Umfeld machen können.
- vor Abschluss ihrer Schule und/oder Ausbildung ein Kind zur Welt bringen und den Abschluss nachholen wollen.
- aufgrund von akuten Beziehungsproblemen (Scheidung, Trennung, Gewalterfahrungen) Unterstützung benötigen.
- nach einem stationären Aufenthalt in einer Klinik, (psychiatrischer Behandlung, Suchttherapie usw.) auf der Suche nach einer passenden Anschlusslösung sind.
Ausschlusskriterien
Ausgeschlossen von einer Aufnahme werden Frauen:
- mit akuter Suchtproblematik.
- mit akuter Psychose.
- mit akuter Selbst- oder Fremdgefährdung.
- deren Kinder aufwändige und spezialisierte medizinische oder psychologische Zusatzbetreuung benötigen.
Auftrag
Das Haus für Mutter und Kind sieht es unter anderem als Auftrag:
- durch die Unterstützung und Begleitung eine tragfähige Mutter-Kind-Beziehung aufzubauen, was wiederum zum Kindswohl (psychisch und physisch) beiträgt.
- durch die Beratung der Mütter und der Väter die elterlichen Kompetenzen zu stärken.
- mit den Müttern eine langfristige und eigenständige Zukunftsperspektive für sich und ihr Kind anzugehen und zu entwickeln.
- das Selbstwertgefühl der Mütter zu stärken und dadurch eine entsprechend angepasste Entscheidungsfähigkeit zu fördern.
- Hinführung zu einer für Mutter und Kind förderlichen Tagesstruktur und Gestaltung einer wohnlichen Atmosphäre.
- gestärkte Eigenständigkeit und Persönlichkeit der Kindsmutter, um ihr ein selbstgestaltetes und selbstverantwortliches Leben zu ermöglichen (z. B. im Hinblick auf eine Ausbildung, bzw. Berufstätigkeit).
- Minderung von Abhängigkeitssituationen (Partnerschaft, Sozialhilfe usw.).
Aufnahme
Bitte füllen Sie das Anmeldeformular vollständig aus, nach Erhalt nehmen wir gerne telefonisch Kontakt zu Ihnen auf, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Vor Aufnahme muss zwingend die Kostengutsprache vorliegen.